Von Vegetariern bis Frutariern: Ernährungstrends erklärt – Nachhaltig, gesund und manchmal skurril!
Ja, sie kann gesund sein, wenn sie gut geplant ist. Eine vegane Ernährung sollte reich an Nährstoffen wie Eiweiß, Eisen, Vitamin B12 und Kalzium sein. Fehlt diese Planung, können Mängel entstehen, die über Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden müssen.
Vegetarier verzichten auf Fleisch, essen aber oft Eier und Milchprodukte. Veganer hingegen vermeiden sämtliche tierischen Produkte, einschließlich Honig, Leder und Wolle.
Frutarier ernähren sich nur von Lebensmitteln, die von Pflanzen „freiwillig“ bereitgestellt werden, wie Fallobst, Nüsse oder Samen. Sie vermeiden das Beschädigen der Pflanze selbst, z. B. durch Ernten von Gemüse.
Weniger Fleisch zu konsumieren kann die Umweltbelastung reduzieren, das Tierwohl fördern und die Gesundheit verbessern. Zudem unterstützt der Kauf von Fleisch aus artgerechter Haltung eine nachhaltigere Landwirtschaft.
Ja, das ist möglich, aber es erfordert eine besonders sorgfältige Planung, um alle wichtigen Nährstoffe wie Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren sicherzustellen. Es ist ratsam, sich von einem Arzt oder Ernährungsberater unterstützen zu lassen
Entdecken Sie alles, was Sie über die verschiedenen Ernährungsformen wie vegetarisch, vegan oder frutarisch wissen müssen, in unseren FAQs!